
Typ 2 Ladekabel: Welches passt zu dir?
Das Thema Typ 2 Ladekabel kann verwirrend sein, aber die richtige Wahl ist entscheidend für bequemes und sicheres Laden. Hier erfährst du, welcher Stecker zu deinem E-Auto passt und worauf du beim Kauf achten solltest.

Welcher Mode Zusatz ist der richtige?
Der Mode beschreibt die Kommunikation zwischen der Stromquelle und dem E-Auto. Bei einem Ladekabel Mode 3 Typ 2 kommuniziert das E-Auto direkt mit einer Stromquelle, etwa mit einer öffentlichen AC-Ladestation oder der heimischen Wallbox. Für das Laden mit Wechselstrom (AC) an einer Wallbox oder öffentlichen AC-Ladestation ist deshalb ein Ladekabel Typ 2 Mode 3 erforderlich.
Es gibt noch weitere Modes bei Ladekabel. Beim Mode 2 Laden ist die Stromquelle nicht kommunikationsfähig. Ein Beispiel hierfür ist die klassische Schuko-Steckdose zu Hause. Um das E-Auto trotzdem als Notlösung über die Haushaltssteckdose laden zu können, ist ein ICCB-Kabel (Mode 2 Ladekabel) notwendig. Dieses Kürzel steht für In-Cable Control Box.
Welche Ladeleistung benötigt ein Typ 2 Ladekabel?
Welche Ladeleistung du benötigst, hängt hauptsächlich von deinem E-Auto und deinen persönlichen Ladebedürfnissen ab. Von technischer Seite aus musst du die Ladeleistung deiner Wallbox und des On-Board-Chargers deines E-Autos überprüfen.
Dabei unterscheidet man grundsätzlich zwischen zwei Arten der Ladeleistung:
- Typ 2 Ladekabel mit 11kW Ladeleistung sind mit den meisten E-Autos und Ladestationen kompatibel. Sie eignen sich bestens für das Laden im Alltag und decken als kostengünstige Option den Ladebedarf der meisten E-Auto-Fahrer. Auch für das Laden an öffentlichen Ladesäulen sind Kabel mit dieser Ladeleistung ausreichend.
- Ein Typ 2 Ladekabel mit 22kW Leistung zeichnet sich besonders durch die kürzere Ladedauer aus. Zusätzlich ist es robuster gebaut und dadurch auf besonders häufigen Gebrauch vorbereitet. 22kW Kabel sind abwärtskompatibel und können auch mit geringerer Leistung laden. Dadurch bist du an fast jeder AC-Ladestation vollkommen flexibel.
Beachten solltest du bei der Auswahl, dass 22kW Ladekabel mehr wiegen als Kabel mit 11kW Leistung. Außerdem sind sie oft unhandlicher, da sie dicker gebaut sind. Der größere Querschnitt erklärt sich dadurch, dass bei einer Ladeleistung von 22kW eine höhere Stromstärke übertragen werden muss.
Welches Kabel für die Wallbox: Kabellänge richtig bestimmen
Von der kurzen 4-Meter-Ausführung bis hin zur langen 10-Meter-Version sind Typ 2 Ladekabel in zahlreichen Kabellängen erhältlich. Aktuell sind diese Kabellängen des Type 2 Ladekabel verbreitet:
- 4m Kabel: Ladekabel mit dieser Länge sind eine kompakte und leicht zu verstauende Lösung für den Alltag.
- 5m Kabel: Die Klasse der Ladekabel 5m typ 2 ist der Allrounder in Bezug auf Länge und Gewicht. Oftmals werden 5m als Standardlänge empfohlen.
- 7m Kabel: Typ 2 Ladekabel mit 7m Länge laden dein E-Auto flexibel, auch bei ungünstigen Parkverhältnissen.
- 10m Kabel: Ein Typ 2 Ladekabel 10m eignet sich als Speziallösung für sehr große Distanzen. Im Alltag ist es jedoch oft nicht nötig und unhandlich.
Die Länge des Ladekabels sollte dabei grundsätzlich stets in Abhängigkeit von der Fahrzeuglänge, der Parkposition zu Hause und der Position des Ladeanschlusses am E-Auto gewählt werden. Als Faustformel zur Bestimmung der Mindestlänge des Ladekabels dient folgende Formel:
Mindestlänge des Ladekabels = Fahrzeugbreite + Fahrzeuglänge
Mit dieser einfachen Formel ist sichergestellt, dass das Ladekabel mindestens einmal um das E-Auto herumreicht. Liegt der Ladeanschluss des E-Autos auf der linken Fahrzeugseite, ist es ratsam, die Mindestlänge zu ermitteln und dann die nächstgrößere Länge auszuwählen. Der Grund: Viele öffentliche Ladestationen werden automatisch am rechten Straßenrand angebracht.
Auch zum Verhältnis zwischen Kabellänge und Gewicht solltest du dir vor dem Kauf Gedanken machen. Längere Kabel wiegen mehr und sind unhandlicher beim Aufräumen. Auch beim Transport im E-Auto nehmen sie mehr Platz ein als kürzere Modelle. Lange Typ 2 Ladekabel empfehlen sich aus diesem Grund hauptsächlich dann, wenn es die Position deiner Ladestation erfordert.
Wichtig: Die tatsächliche Kabellänge kann herstellerabhängig variieren. Das liegt daran, dass jeder Kabelhersteller die Länge unterschiedlich misst. So wird bei manchen Produzenten vom Kabelanfang an gemessen. Andere setzen erst bei der Kabelmitte an.
Welche Hersteller sind für ein Mode 3 Ladekabel empfehlenswert?
Immer mehr Hersteller nehmen Ladekabel für Elektromobilität in ihr Produktportfolio auf. Insbesondere chinesische Anbieter versuchen mit sehr günstigen Ladekabeln Kunden für sich zu gewinnen.
Ob diese jedoch auch nach dem regelmäßigen Gebrauch halten, was sie versprechen, steht in den Sternen. Denn ein Ladekabel muss selbst unter widrigen Witterungsbedingungen wie Kälte oder Hitze einwandfrei und vor allem sicher funktionieren. Und das nicht nur einmalig, sondern über mehrere Jahre. Dementsprechend ist es ratsam, bei Ladekabeln auf Produkte von etablierten Kabelherstellern zurückzugreifen.
Hier bieten sich beispielsweise folgende Hersteller an, die schon seit mehreren Jahren erfolgreich Ladekabel und Wallboxen produzieren:
-
Mennekes Ladekabel
- go-e Ladekabel
- ABL Ladekabel
- HARTING Ladekabel
- Lapp Ladekabel
Glatt, Spiral oder doch Helix: Welche Form des Typ 2 Ladekabels passt?
Die Wahl der richtigen Form deines Ladekabels, ob glatt, spiralisiert oder als Helix, ist eine Frage der persönlichen Präferenz, des Komforts und der Ästhetik. Jede Form hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, die je nach Anwendung und Situation von Bedeutung sein können:
- Glatte Ladekabel sind die klassische Option. Sie bieten die maximale Reichweite, und sind leicht zu reinigen. Allerdings können sie, wenn nicht ordentlich aufgerollt, schnell Stolperfallen bilden.
- Spiral-Ladekabel vom Typ 2 ziehen sich nach dem Gebrauch selbst zusammen. Dadurch nehmen sie wenig Platz weg und verhindern, dass das Kabel auf dem Boden liegt. Ihre ständige Spannung kann die Handhabung jedoch etwas erschweren und die Lebensdauer beeinträchtigen.
- Helix-Ladekabel sind eine robustere Form der Spiralkabel. Sie behalten ihre Form besser bei und sind widerstandsfähiger gegen Schäden. Sie bieten die Vorteile des platzsparenden Designs, sind jedoch oft teurer und etwas unhandlicher als glatte Kabel.
Die Wahl der richtigen Kabelform hängt von deinen persönlichen Ladebedingungen und Vorlieben ab.
Bereit für bequemes Laden? Im Online-Shop von Einfach E-Auto kannst du ganz bequem günstig das ideale Typ 2 Ladekabel für dein E-Auto kaufen!