22kW Wallbox kaufen: Warum und was ist zu beachten?
Eine 22kW Wallbox ist für dich das Richtige, wenn sowohl deine Anschlussleistung ausreicht, als auch das E-Auto mit einem 22kW Onboard-Charger ausgestattet ist. Sind die beiden Voraussetzungen gegeben, kannst du mit einer 22kW Ladestation dein E-Auto mit maximaler AC-Ladegeschwindigkeit laden.
Was sind die Besonderheiten einer 22kW Wallbox?
Die Angabe 22 kW bei einer Ladesäule verweist auf die maximale Ladeleistung. Entsprechende Modelle nutzen eine dreiphasige Stromversorgung. Eine primäre Besonderheit, die mit der höheren Leistung einhergeht, ist die kürzere Ladedauer. Da zu erwarten ist, dass zukünftige E-Auto-Modelle zunehmend mit 22kW Bordladern ausgestattet werden, ist eine Wallbox 22kW besonders zukunftssicher.
Was sind die Vorteile einer Wallbox mit 22kW Ladeleistung?
Eine Ladestation mit 22kW maximaler Ladeleistung bietet einige Vorzüge. Am wichtigsten dürften den meisten Nutzern aber folgende Aspekte sein:
- Abwärtskompatibilität: Eine 22kW Ladestation lässt sich nicht nur mit E-Autos verwenden, die diese hohe Ladegeschwindigkeit unterstützen. Du kannst sie auch mit gedrosseltem Ladetempo problemlos verwenden.
- Ladegeschwindigkeit: Die höhere Ladeleistung ist für viele Besitzer eines E-Autos der Hauptgrund, eine 22 kW Wallbox zu kaufen. Diese lädt Elektrofahrzeuge etwa doppelt so rasch wie Wallboxen mit 11 kW und um ein Vielfaches schneller als Haushaltssteckdosen. Damit ist sie besonders für Nutzer interessant, die auf schnelle Ladevorgänge angewiesen sind.
- Zukunftssicherheit: Auch die Zukunftssicherheit ist ein wichtiges Argument für eine 22 KW Ladestation. Möglicherweise lässt sich Dein aktuelles E-Auto gar nicht so schnell aufladen. Du sicherst Dir aber mit dem Kauf die Flexibilität, auch Deine nächsten Fahrzeuge effizient zu laden. Denn die Verbreitung von E-Autos, die sich mit 22 kW aufladen lassen, steigt schnell.
- effiziente Ladevorgänge: Im Vergleich zum Laden an der Haushaltssteckdose treten geringere Ladeverluste auf. Diese ereignen sich meistens, wenn Strom mit einer hohen Leistung entnommen wird, der Kabelquerschnitt der Zuleitung jedoch nicht dafür ausgelegt ist. Da auch verloren gegangener Strom abgerechnet wird, ist eine 22kW Wallbox durch die geringen Verluste effizienter.
Passt eine 22 kW Wallbox für mein E-Auto?
Damit Du Dein Elektrofahrzeug tatsächlich mit 22 kW laden kannst, genügt nicht nur eine entsprechende Ladestation. Es müssen zudem folgende weitere Voraussetzungen erfüllt sein:
- On-Board-Charger: Dein Elektrofahrzeug muss ein On-Board-Ladegerät haben, das auch 22 kW Ladeleistung unterstützt. Viele E-Autos unterstützen jedoch nur Ladeleistungen bis zu 11 kW.
- Ladekabel: Das verwendete Ladekabel muss für 22 kW ausgelegt sein.
- Zuleitungen: Die elektrische Zuleitung muss die entsprechende Leistung liefern können. Dies erfordert in der Regel eine dreiphasige Stromversorgung und entsprechende Sicherungen.
Was sind die besten 22kW Wallboxen im November 2025?
Bei der Auswahl ihrer 22kW Wallbox legen viele Nutzer Wert auf Smartness und Zukunftssicherheit. Dadurch müssen Wallbox-Modelle mit dieser Ladeleistung weit mehr leisten, als nur das E-Auto mit Strom zu versorgen. Wir stellen die Top-22kW Wallboxen für den November 2025 vor.
Huawei Smart Charger 11/22kW Wallbox: Dein intelligenter Lademeister für Photovoltaik
Der Huawei Smart Charger ist die perfekte, nahtlose Erweiterung für dein bestehendes Huawei FusionSolar PV-System. Die automatische Phasenumschaltung zwischen ein- und dreiphasigem Laden verbessert die Nutzung deines PV-Überschusses. Mit einer Ladeleistung von bis zu 22kW bietet er höchste Geschwindigkeit. Alle Funktionen, von programmierbaren Ladezeiten bis zum PV-Überschussladen, lassen sich bequem über die FusionSolar App steuern.
go-e Charger Gemini 2.0 22kW: Maximale Flexibilität, ausgezeichnete Smartness
Der go-e Charger Gemini 2.0 22kW definiert komfortables Laden neu. Dank eingebauter LTE-Funktion ist er maximal flexibel. Einfach anschließen und schon nutzt die Ladestation automatisch die beste verfügbare Netzverbindung. Die regulierbare Ladeleistung bis 22kW lädt jedes E-Auto sicher und effizient. Die Schutzklasse IP65 und das FI-Schutzmodul sorgen für die nötige Sicherheit. Die vielseitige go-e App dient der Steuerung aller Ladevorgänge und der smarten Funktionen dieser Wallbox. Kontinuierliche Software-Updates garantieren eine langfristige Zukunftssicherheit.
Zaptec Go 2 22kW MID: Kompakt, elegant und V2G-vorbereitet
Die Zaptec Go 2 überzeugt durch ihr minimalistisches Design und die extrem kompakte Form. Mit einem eingebauten MID-Zähler eignet sich die Wallbox ideal für die eichrechtskonforme Abrechnung. Dank ihrer dualen Konnektivität via WLAN und LTE-M bleibt die Ladestation jederzeit smart vernetzt und über die Zaptec App steuerbar. Mit einer integrierten DC-Fehlerstromerkennung und dem Zugangsschutz per RFID ist die Wallbox gegen alle Eventualitäten abgesichert. Die Vorbereitung für den ISO 15118-20 Standard macht die Zaptec Go 2 bereit für das bidirektionale Laden, sobald die Funktion verfügbar ist.
Was sind die Kosten einer 22kW Wallbox?
Für gewöhnlich sind die Anschaffungskosten einer 22kW Ladestation höher, als bei 11kW-Modellen. Das liegt daran, dass sie eine stärkere Ladeinfrastruktur erfordern. Die Kosten belaufen sich auf etwa 500 € für einfache Modelle und können bis zu rund 3.200 € für Geräte mit höherer Funktionalität erreichen. Preistreiber sind häufig integrierte Features, wie die Smart-Home-Integration, Stromzähler für die Abrechnung oder Lastmanagement. Installationskosten und eventuelle Kosten für die Genehmigung fallen zusätzlich an.
Wie groß muss die Zuleitung für eine 22kW Wallbox sein?
Die Zuleitung stellt sicher, dass die hohe Stromstärke zur Wallbox gelangt, ohne eine Überhitzung herbeizuführen. Entscheidend ist daher eine korrekte Dimensionierung des Kabelquerschnitts.
Für eine Ladeleistung von 22kW benötigt die Ladestation einen Drehstromanschluss (400 V) mit einer maximalen Stromaufnahme von 32 Ampere. Der Kabelquerschnitt sollte mindestens 6 mm² betragen, um Energieverluste zu vermeiden.
Was muss ich beim Kauf einer 22kW Wallbox beachten?
Eine Wallbox mit 22kW Ladeleistung musst Du nicht nur beim Netzbetreiber anmelden. Es besteht vor der Inbetriebnahme zudem eine Genehmigungspflicht. Das soll die Sicherheit der Stromnetze und -Versorgung sicherstellen. Auf Deinen Antrag muss der Netzbetreiber binnen zwei Monaten reagieren.
Die Genehmigung kann der Netzbetreiber nur verweigern, wenn die Sicherheit gefährdet ist und wichtige Standards nicht erfüllt sind. Probleme können etwa durch alte Sicherungen und Stromleitungen entstehen. Der Netzbetreiber muss die Probleme benennen und nach Durchführung der Verbesserungen die Genehmigung erteilen. Nun hast Du vier Monate Zeit für die Inbetriebnahme der Ladestation.
Vor dem Kauf einer Wallbox mit 22 kW Ladeleistung sollte eine Überprüfung der Netzanschlussleistung Deines Hauses erfolgen. Hier ist die Beauftragung eines qualifizierten Elektrikers empfehlenswert. Denn dieser soll fachkundig sicherstellen, dass die vorhandene Infrastruktur den Anforderungen entspricht. Gegebenenfalls sind Anpassungen am Hausanschluss notwendig, um die Installation sicher und effizient zu ermöglichen.
Willst Du eine leistungsstarke und zukunftssichere 22kW Wallbox kaufen? Dann findest Du in unserem Shop das passende Modell zum günstigen Preis!
