
Wallbox mit 2 Ladepunkten: Zwei E-Autos gleichzeitig laden
Ladestationen gibt es von unzähligen Herstellern und in den unterschiedlichsten Varianten. Eine der interessantesten ist eine Wallbox mit 2 Ladepunkten. Doch was macht sie so besonders und für wen ist sie geeignet? Im Folgenden erfährst du alles über den Doppellader. Warum ein Lastmanagement sinnvoll ist, welche Förderung es für Wallboxen mit mehreren Anschlüssen gibt und vieles mehr.

Was ist eine Wallbox mit 2 Ladepunkten?
Eine Wallbox für 2 Autos ist eine Wallbox mit zwei integrierten Ladepunkten. Andere Bezeichnungen sind Duo oder Twin Wallbox, Doppellader oder auch Dual- oder Twin-Lader. Das Besondere: Du kannst zwei Elektroautos gleichzeitig laden.
Welche Varianten gibt es von Doppelladern?
Auf dem Markt gibt es unterschiedliche Varianten von Doppelladern. Sie unterscheiden sich im Wesentlichen durch drei verschiedene Merkmale:
- Zwei fest integrierte Ladekabel: Steigert den Komfort, da das Ladekabel immer am gewünschten Platz ist.
- Zwei freie Steckdosen: Sind flexibler, da Ladekabel mit unterschiedlichen Steckertypen angeschlossen werden können. Zudem besser gegen Vandalismus geschützt.
- MID- bzw. Energiezähler: Eine Wallbox mit MID-Zähler hilft dir, die Stromkosten nachzuvollziehen und ggf. gegen den Arbeitgeber den Strom abzurechnen.
Welche Vorteile hat ein Duolader?
Wallboxen mit zwei Ladepunkten haben mehrere Vorteile. Sie benötigen zum einen weniger Platz wie zwei separat angebrachte Ladestationen. Zudem anderen können zwei Elektroautos gleichzeitig an ihr geladen werden. Dies ist vor allem für Besitzer von mehreren E-Autos interessant.
Des Weiteren haben viele Twinlader bereits standardmäßig mehrere interessante Funktionen integriert, wie z. B. MID-Zähler oder ein eigenes Lastmanagement. Näheres erfährst du im Folgenden.
Welche Besonderheiten kommen auf mich zu?
Damit die verfügbare Ladeleistung effizient aufgeteilt wird, haben viele Doppellader bereits ein eigenes Lastmanagement integriert. Wenn deine Ladestation keines integriert hat, solltest du über die Anschaffung eines Lastmanagements nachdenken.
Prinzipiell kannst du dein E-Auto zwar auch ohne Lastmanagement an einer Duo Ladestation laden. Wir raten aber zu einer intelligenten Stromverteilung. Durch das Lastmanagement wird die Ladeleistung intern optimal auf beide Ladepunkte aufgeteilt.
Des Weiteren unterbricht ein Lastmanagementsystem den Ladevorgang selbstständig, wenn nicht genügend Leistung zur Verfügung steht. Das Laden wird dann fortgesetzt, sobald wieder ausreichend Strom zur Verfügung steht.
Wenn zwei E-Autos gleichzeitig laden und eines der Fahrzeuge vollständig aufgeladen ist, wird die freigewordene Leistung zum zweiten Elektroauto umgeleitet. Dadurch erhöht sich die Ladegeschwindigkeit des zweiten E-Autos.
Rechenbeispiel:
Mit einem Doppellader von 22 kW Gesamtleistung kannst du dein E-Auto entweder mit 1x 22 kW laden oder zwei Elektroautos mit 2x 11 kW. Die jeweilige Ladeleistung wird in der Regel über ein integriertes Lastmanagement gesteuert. Die Ladeleistung kann zudem individuell angepasst werden.
Worauf du noch achten solltest:
Wenn du die Ladestation mit mehreren Elektroautos nutzt, die nicht zu einem Haushalt gehören oder nicht über die gleiche Firma abgerechnet wird, solltest du über einen MID-Zähler nachdenken.
Mithilfe des MID-Zähler kannst die Ladevorgänge deiner E-Autos nachverfolgen und abrechnen. In jedem Fall solltest du über einen Zugangsschutz nachdenken, wenn die Ladepunkte frei zugänglich sind.
Für wen ist eine Wallbox mit 2 Anschlüssen sinnvoll?
Die Wallbox mit zwei Ladepunkten eignet sich vor allem für Firmen und Hotels. So können sie ihren Fuhrpark effizient laden und den Mitarbeitern und Gästen das komfortable Laden ermöglichen. Sie eignet sich aber auch für Privatpersonen, die mehrere E-Autos besitzen und diese gleichzeitig laden möchten.