
Wallbox Testsieger 2025
Wallbox-Testsieger 2025: Was sind die besten Ladestationen?
Die Elektromobilität gewinnt weltweit an Bedeutung. Damit geht die die Nachfrage nach effizienten und zuverlässigen Ladelösungen für E-Autos einher. Eine eigene Wallbox ermöglicht es, das E-Auto bequem und sicher zu Hause zu laden.
Doch welche Wallboxen gehen als Testsieger in das Jahr 2025? Diese Frage haben sich u.a. der ADAC und Auto Bild gestellt und diverse Ladestationen unter die Lupe genommen. In diesem Artikel erläutern wir, wie die beiden Tests durchgeführt wurden und welche Tests dabei ausschlaggebend waren.

Die Wallbox-Tests des ADAC
In den letzten Jahren hat der ADAC umfassende Wallbox-Tests durchgeführt. Hierbei wurden Ladestationen nach unterschiedlichen Kriterien getestet. So wurden im letzten durchgeführten Test 2024 preiswerte Modelle für die Prüfung in Betracht gezogen. 2023 untersuchte der ADAC Wallboxen im Zusammenhang mit dem PV-Überschussladen.
Der Wallbox 11kw Testsieger
In der Kategorie „Wallbox mit 11 kW und Ladesteckdose“ konnten der go-e Charger und der Fronius Wattpilot die Tests für sich entscheiden. Beide Modelle sind baugleich, da Fronius den go-e Charger unter eigenem Branding als Wattpilot vertreibt. Die Wallbox bietet eine Ladeleistung von 11 kW, ist jedoch auch mit 22 kW erhältlich. Zudem kann sie sowohl als feste Wallbox als auch als mobile Ladestation mit CEE-Anschluss genutzt werden.
Ausgestattet mit zahlreichen smarten Funktionen wie PV-Überschussladen, RFID-Freigabe, App-Steuerung und WLAN bietet das Gerät vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Weitere Features wie programmierbare Ladezeiten, tarifgesteuertes Laden, ein Eco-Modus und ein einstellbares Ladelimit machen die Wallbox besonders flexibel.
Auch in der Kategorie „Wallbox mit 11 kW und Ladekabel“ haben sich drei Modelle besonders hervorgehoben. Die ABL eMH1 gilt als bewährter Klassiker und konnte im Test überzeugen. Ebenso erreichten die Heidelberg Home Eco und die Wallbox Pulsar Plus eine Spitzenplatzierung. Alle drei Modelle stammen von etablierten Herstellern und bieten eine zuverlässige Ladelösung für Elektrofahrzeuge.
Der Wallbox 22kw Testsieger
Wer sein E-Auto schnell laden möchte, setzt auf eine Wallbox mit 22 kW Ladeleistung. Zwar gibt es für 2025 noch keinen eigenen Test, doch ein Blick auf die Ergebnisse der vergangenen Jahre lohnt sich. Die neuesten Testergebnisse stammen aus 2023, in denen zwei separate Tests durchgeführt wurden. Der erste Test konzentrierte sich auf Wallboxen von Automarken, während der zweite Modelle für das Laden mit PV-Strom untersuchte.
Zu den bestbewerteten 22 kW-Ladestationen aus dem ersten Test zählen die Hyundai Wallbox Pulsar (Note 1,8), die EVBox Livo von Mercedes (1,9) und die Peugeot Wallbox ePro Full (1,9). Beim zweiten Test konnte der Fronius Wattpilot Home (1,6) den ersten Platz belegen, gefolgt vom Entratek Power Dot Fix (1,8) und der myenergi Zappi (2,0).
In der Kategorie „22 kW mit Ladesteckdose“ wurde der go-e Charger als Testsieger ausgezeichnet, der bereits 2022 überzeugte und sich 2023 erneut durchsetzte. Die Wallbox punktet mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten, da sie sowohl stationär als auch mobil genutzt werden kann. Zudem bietet sie smarte Funktionen wie PV-Überschussladen, RFID-Freigabe und eine App-Steuerung. Bei den Modellen mit festem Ladekabel siegte die Wallbox Pulsar Plus, die auch in einer 22 kW-Variante erhältlich ist.
Mobile Wallboxen im Test: Die Testsieger des ADAC
2024 hat der ADAC sieben mobile Wallboxen getestet, die eine flexible Lademöglichkeit für Elektrofahrzeuge bieten. Diese mobilen Charger ermöglichen das Laden an verschiedenen Stromquellen, wie Haushaltssteckdosen oder dreiphasigen Drehstromanschlüssen, und erreichen je nach Modell Ladeleistungen von bis zu 22 kW. Im Test wurden Aspekte wie Sicherheit, Funktionalität, Ausstattung sowie Robustheit und Dichtigkeit der Geräte untersucht.
Den Testsieg sicherte sich der Juice Booster 3 air mit der Note 1,6, der durch kompakte Abmessungen, praktische Bedienung und ein umfangreiches Angebot an Wechseladaptern überzeugte. Auf dem zweiten Platz landeten mit der Note 1,8 gleich drei Modelle: DiniTech NRGkick, Green Cell Habu und das Mercedes-Benz Flexible Ladesystem Pro. Diese Geräte zeichneten sich durch sichere und zuverlässige Funktion sowie eine benutzerfreundliche App-Steuerung aus.

Die getesteten mobilen Wallboxen zeigten insgesamt eine robuste Konstruktion und bestanden Fall- sowie Feuchtigkeitstests ohne Beanstandungen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass auch mobile Wallboxen dem Netzbetreiber gemeldet oder genehmigt werden müssen, abhängig von ihrer Ladeleistung. Zudem sollten Verbraucher beim Kauf auf eine vollständige Herstellerkennzeichnung achten, insbesondere bei günstigen Angeboten im Internet. Mobile Wallboxen bieten eine flexible und sichere Alternative zu fest installierten Ladeeinrichtungen und eignen sich besonders für Nutzer, die häufig an unterschiedlichen Standorten laden möchten.
Wallboxen mit Überschussladen: Der Testsieger des ADAC
Der ADAC hat 2023 acht Wallboxen getestet, die speziell für das Laden von Elektroautos mit überschüssigem Solarstrom aus Photovoltaikanlagen konzipiert sind. Der Testsieger, die Fronius Wattpilot Home 11 J 2.0, überzeugte mit sicherer Funktion, umfangreicher Ausstattung und einem attraktiven Preis von 938 Euro. Ein herausragendes Merkmal dieser Wallbox ist die automatische Phasenumschaltung, die es ermöglicht, auch bei geringer Solarleistung effizient zu laden.
Diese Funktion bieten ebenfalls die Modelle von Myenergi und openWB serienmäßig an. Die KEBA KeContact P30 PV-Edition kann durch ein optionales Set um diese Funktion erweitert werden. Die Wallboxen von Charge Amps, SMA und Smartfox benötigen für die Phasenumschaltung den hauseigenen Energiemanager. Alle getesteten Wallboxen erzielten im Test ein gutes Gesamtergebnis und sind für das PV-Überschussladen geeignet. Bei der Planung einer solchen Anlage ist es ratsam, frühzeitig einen Fachmann einzubeziehen, um die Kompatibilität aller Komponenten sicherzustellen.
Günstige Wallboxen im Vergleich
In seinem bisher letzten Test hat der ADAC zehn kostengünstige Wallboxen für Elektroautos getestet, die zwischen 199 und 500 Euro kosten. Überraschenderweise schnitt das günstigste Modell, die Delta AC MAX Basic für 199 Euro, mit der Note 1,7 als Testsieger ab. Alle getesteten Wallboxen gewährleisteten sicheres und zuverlässiges Laden ohne Ladeabbrüche.
Die Sicherheitsprüfungen ergaben, dass alle Geräte die erforderlichen Schutzfunktionen ordnungsgemäß integrierten. Die Ausstattung variierte: Einige Modelle verfügten über Komfortmerkmale wie Autorisierung, Smartphone-Apps, Stromzähler und Ladehistorie, während andere diese Funktionen nicht boten.
Der Wallbox-Test von Auto Bild: Welche intelligenten Wallboxen lohnen sich?
Während beim ADAC für die Auswahl der getesteten Modelle der Preis entscheidend war, konzentrierte sich der Test von Auto Bild auf smarte Ladestationen. Dabei wurde unter anderem das Zusammenspiel von Wallbox und der heimischen Photovoltaik-Anlage überprüft. In Kooperation mit der Technologie-Beratung P3 testete Auto Bild besonders die Aspekte Installation und Bedienung. Weitere Prüfsteine waren Ladevorgang und -verhalten smarter Wallboxen.
Wie wurde getestet?
Im Rahmen des Wallbox-Tests 2025 führten AUTO BILD und die Technologieberatung P3 eine umfassende Untersuchung von acht beliebten Wallboxen für den Heimgebrauch durch. Die Hälfte der getesteten Geräte bot eine maximale Ladeleistung von 11 Kilowatt (kW), die andere Hälfte 22 kW. Im Testlabor in Osnabrück wurden insgesamt 115 Testpunkte geprüft. Dabei fand sowohl die Perspektive von Installateuren, als auch von Endkunden Berücksichtigung.
Die Fragestellungen des Tests umfassten:
- Montage und Installation: Welches Verpackungskonzept wird verwendet? Sind Bedienung und Funktionsdesign verständlich? Ist die Kabelführung einfach und gibt es scharfe Kanten? Zudem wurde untersucht, wie Einstellungen durch Elektrofachkräfte vorgenommen werden können.
- Ladevorgang und Standby-Verbrauch: Hier wurde die Kommunikation zwischen Wallbox und Fahrzeug analysiert. Gleichzeitig wurde überprüft, ob es zu Ladeabbrüchen kam. Auch der Standby-Verbrauch der einzelnen Modelle wurde erfasst.
- Intelligentes Laden: Um den Strombedarf von E-Autos zu managen, wurde die dynamische Steuerung des Ladestroms geprüft. Ein Expertenteam prüfte zudem die Cybersicherheit der Geräte.
- Bedienung: Welche Anzeigemöglichkeiten bietet die Wallbox? Wie lässt sich die Ladestation verbinden? Wie wird der Ladevorgang autorisiert? Auch die Benutzerfreundlichkeit und der Funktionsumfang der zugehörigen Smartphone- und Web-Apps wurden beurteilt.
Dieser detaillierte Testansatz gewährleistet eine umfassende Bewertung der Wallboxen aus verschiedenen Blickwinkeln. Dadurch gewinnen sowohl Installateure als auch Endnutzer fundierte Entscheidungsgrundlagen.
Der Wallbox Test von Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest hat zwölf Wallboxen für Elektroautos getestet, um deren Funktionalität, Zuverlässigkeit und Sicherheit zu bewerten. Zehn der getesteten Modelle schnitten gut ab, während zwei aufgrund von Sicherheitsmängeln negativ auffielen. Die Preise der geprüften Wallboxen liegen zwischen 700 und 1.600 Euro, ohne Installationskosten. Bei der Auswahl einer Wallbox sollten Aspekte wie Ladeleistung, Bedienbarkeit und elektrische Sicherheit berücksichtigt werden. Die Installation muss stets von einem Fachbetrieb durchgeführt und die Wallbox beim Netzbetreiber angemeldet oder genehmigt werden.
Obwohl die KfW-Förderung für private Wallboxen ausgelaufen ist, existieren vereinzelt regionale Förderprogramme. Vor der Anschaffung ist es ratsam, sich über aktuelle Fördermöglichkeiten zu informieren. Die Testergebnisse bieten eine hilfreiche Orientierung für alle, die eine eigene Ladestation für ihr Elektrofahrzeug planen. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Modellen und Testergebnissen sind auf der Webseite der Stiftung Warentest verfügbar.
Fazit zu den Wallbox-Testsiegern 2025
Die Auswahl der optimalen Wallbox für das heimische Laden von E-Autos ist entscheidend für Effizienz, Sicherheit und Benutzerkomfort. Aktuelle Tests des ADAC und von AUTO BILD haben gezeigt, dass auch kostengünstige Modelle hohe Standards erfüllen können. Der ADAC kürte die DELTA AC MAX Basic zum Testsieger, die mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt. AUTO BILD prämierte den Elli Charger Pro 2 als Testsieger, der durch zukunftssichere Technologien und Benutzerfreundlichkeit besticht.
Bei der Auswahl einer Wallbox sollten neben der Ladeleistung auch Aspekte wie Sicherheitsmerkmale, Energieeffizienz im Stand-by-Modus, intelligente Ladefunktionen und die Benutzerfreundlichkeit der zugehörigen App berücksichtigt werden. Ein integrierter DC-Fehlerstromschutz kann beispielsweise die Installationskosten senken, während ein geringer Stand-by-Verbrauch langfristig Energiekosten spart. Die Möglichkeit, die Wallbox über eine Smartphone-App zu steuern, erhöht den Komfort und die Flexibilität im Alltag.
Insgesamt bieten die aktuellen Tests eine wertvolle Orientierungshilfe für Verbraucher, die eine Wallbox für ihr Zuhause auswählen möchten. Die getesteten Modelle zeigen, dass preiswerte und hochentwickelte Wallboxen gleichermaßen zuverlässige und effiziente Ladelösungen für E-Autos darstellen.