
Autobild Wallbox Test 2025: Die Testsieger im Überblick
Die E-Mobilität gewinnt zunehmend an Beliebtheit. Dadurch wächst auch der Bedarf an effizienten und intelligenten Ladelösungen für den Heimgebrauch. Der Autobild Wallbox Test 2025 bietet einen umfassenden Überblick über die aktuellen Modelle und deren Leistungsfähigkeit. In Zusammenarbeit mit dem Technologieberater P3 wurden verschiedene Wallboxen hinsichtlich Installation, Ladeverhalten, smarten Funktionen und Bedienung getestet.
Testkriterien und Maßstäbe für die Bewertung
Die getesteten Wallboxen wurden anhand folgender Kriterien bewertet:
- Montage und Installation: Wie einfach gestaltet sich die Anbringung und Inbetriebnahme der Wallbox?
- Ladeverhalten: Wird die angegebene Ladeleistung konstant und zuverlässig erbracht?
- Smarte Ladefunktionen: Verfügt die Wallbox über intelligente Features wie PV-Überschussladen oder die Anpassung an dynamische Stromtarife?
- Bedienung: Wie intuitiv und benutzerfreundlich sind die App und die Web-Oberfläche gestaltet?
Besonderes Augenmerk lag auf der Integration von Solarstrom und der Fähigkeit, den Ladevorgang an variable Stromtarife anzupassen.
Die Testsieger von Auto Bild im Detail
Elli Charger Pro 2: Der Testsieger
Mit einfallsreichen Funktionen und großartigen Verbindungsmöglichkeiten kann die Elli Charger Pro 2 den Sieg für sich verbuchen. Die Wallbox integriert Dienste von Drittanbietern, z.B. über die eeBus-Schnittstelle. Die Kommunikation funktioniert über LAN, WLAN oder LTE.
Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, das Laden unter Berücksichtigung dynamischer Stromtarife sowie PV-Überschüssen zu planen. Bei der "Pro"-Version ist ein integrierter MID-Zähler vorhanden. Auch eine LTE-Konnektivität ist bei der erweiterten Version vorhanden. Das macht die Wallbox besonders für Dienstwagenfahrer attraktiv.
Der Preis zum Testzeitpunkt lag bei 1.099 Euro.
Zaptec Go 22 kW 4G: Preis-Leistungs-Sieger
Als Preis-Leistungs-Sieger ging die Zaptec Go 22 kW 4G hervor. Positiv schlagen die schnelle und unkomplizierte Installation und die Kommunikation über WLAN und LTE zu Buche. Das Datenvolumen ist dabei lebenslang im Angebot enthalten.
Die App und Web-Anwendung bieten alle wesentlichen Funktionen, von der Statusanzeige bis zur Fernsteuerung. Zudem ist das System offen für Drittanbieter, wodurch eine dynamische Steuerung ermöglicht wird. Die Garantiezeit beträgt großzügige fünf Jahre. Der Preis zum Testzeitpunkt betrug 720 Euro.
Go-e Charger Gemini 2.0: Die schlanke Alternative
Der Go-e Charger Gemini 2.0 aus Österreich besticht durch eine einfache Installation und ein ansprechendes App-Design. Durch eine eingebaute SIM-Karte kommuniziert die Wallbox auch ohne WLAN. Das Datenvolumen ist hierbei fünf Jahre lang inbegriffen.
Mit dem hauseigenen Go-e Controller oder über Drittanbieter-Energiemanagementsysteme lässt sich die Wallbox smart steuern. Auch das PV-Überschussladen und die dynamischen Stromtarife werden intelligent eingestellt. Der Stand-by-Eigenverbrauch ist mit 5,5 Watt jedoch höher als bei einigen Konkurrenten. Der Preis zum Testzeitpunkt lag bei 650 Euro.
Weitere erwähnenswerte Modelle
Kostal Enector 11 kW: Geringster Stand-by-Verbrauch
Mit nur 1,1 Watt verbraucht die Kostal Enector 11kW Wallbox im Standby nur sehr wenig Strom.
Sie kann perfekt durch Kostal-Wechselrichter und Smart Metern die private Solaranlage erweitern. Somit ermöglicht das Modell ein unkompliziertes PV-Überschussladen.
Die Installation ist durchdacht gestaltet, jedoch fehlt eine Zugentlastung für die Zuleitung. Der Preis zum Testzeitpunkt betrug 570 Euro.
Heidelberg Amperfied Connect Solar 11 kW: Für Besitzer von Solaranlagen
Die Heidelberg Amperfied Connect Solar 11 kW ist speziell für Besitzer von PV-Anlagen konzipiert. Sie ermöglicht das effiziente Laden mit überschüssigem Solarstrom und bietet eine benutzerfreundliche App-Steuerung.
Die Installation ist unkompliziert, und die Wallbox überzeugt mit solider Verarbeitung. Der Preis zum Testzeitpunkt lag bei 799 Euro.
Wichtige Erkenntnisse aus dem Test
Installation und Ersteinrichtung
Die Ersteinrichtung der getesteten Wallboxen verlief durchweg einfach. Besonders gut schnitt hierbei der Go-e Charger Gemini 2.0 ab. Bei diesem Modell war eine Öffnung des Inneren für den Anschluss nicht nötig.
Fast alle Modelle überzeugten mit einer guten Kabelführung und einem zugänglichen Klemmbock für die Anschlüsse. Lediglich beim Kostal Enector war der Klemmbock ungünstig positioniert.
Sicherheit und Ladeverhalten
Alle getesteten Wallboxen beherrschen die Grundfunktionen des Ladens sicher, und es gab keine Ladeabbrüche. Im Bereich der Sicherheit gab es bei einigen Modellen jedoch Probleme beim Überspannungsschutz.
So besitzen die Modelle von Elli, Go-e und Keba keinen eingebauten Schutz. Aus diesem Grund müssen Nutzer selbst aktiv werden und ihren Sicherungskasten entsprechend nachrüsten. Modelle wie der Zaptec Go 22 kW oder der Kostal Enector boten hier bereits einen erweiterten Schutz.
Fazit zum Wallbox-Test von Autobild
Der Autobild Wallbox Test 2025 zeigt, dass es zahlreiche hochwertige und smarte Ladelösungen gibt. Die Elli Charger Pro 2 konnte sich im technischen Bereich durchsetzen. Dagegen punktet die Zaptec Go 22 kW mit ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer eine kompakte und smarte Alternative sucht, findet mit dem Go-e Charger Gemini 2.0 eine überzeugende Lösung.
Die Wahl der richtigen Wallbox hängt letztlich von den persönlichen Anforderungen ab. Oftmals wird eine Kopplung zur hauseigenen Solaranlage gewünscht. Viele Nutzer achten auch auf einen möglichst niedrigen Standby-Verbrauch. Bei der Anschaffung einer Wallbox sollten die Testergebnisse dementsprechend mit den eigenen Bedürfnissen abgeglichen werden.