
Heidelberg Wallbox: Deutsche Premium Qualität
Die erste Heidelberg Wallbox für E-Autos entwarf das Unternehmen Heidelberg Amperfied bereits 2014. Im Laufe der Jahr wurde das Sortiment sukzessive erweitert. Dabei setzen die Heidelberger bei Ladesäulen konsequent auf Qualität und fertigen die Heidelberg Ladestationen in Deutschland.

Welche Heidelberg Wallbox-Modelle gibt es?
Heidelberg Wallboxen sind mit unterschiedlichen Features erhältlich. So kann jeder die Wallbox kaufen, die zu seinem individuellen Anforderungsprofil passt. Unterscheiden lassen sich dabei die Produktlinien:
- Heidelberg Home (für Endkunden)
- Heidelberg Eco (Fokus auf Standardfunktionen)
- Heidelberg Energy Control (mit smarten Features)
- Heidelberg Business (für Geschäftskunden)
- Heidelberg Public (für den öffentlichen Einsatz)
- Heidelberg Connect (mit Internetanbindung)
- Heidelberg Solar (ideal mit Photovoltaikanlagen)
Heidelberg Wallbox Home Eco
Die Heidelberg Wallbox Home Eco zeichnet sich durch einen günstigen Preis aus und bietet alle erforderlichen Standardfunktionen. Das kompakte Metallgehäuse des Modells Heidelberg Home Eco ist sehr robust und vor Umwelteinflüssen geschützt. Deswegen eignet sich die Heidelberger Wallbox Home Eco nicht nur für den Innenbereich. Sie ist auch als Wallbox für den Außenbereich eine gute Wahl.
Weil die Heidelberg Eco Wallbox wartungsfrei ist, entstehen keine Folgekosten. Für maximale Sicherheit sorgen bei dem Modell Heidelberg Eco Home die integrierte Fehlerstromschutzerkennung sowie eine Prüfung durch den TÜV SÜD. Überzeugen konnte die Heidelberg Wallbox auch den ADAC. Obwohl der Heidelberg Wallbox Preis vergleichsweise niedrig ist, gehört sie mit der Gesamtnote „sehr gut“ zu den ADAC Testsieger-Wallboxen. Das Testergebnis ist ein weiteres Argument, diese Heidelberg Wallbox zu kaufen.
Heidelberg Wallbox Energy Control
Weil die Heidelberg Ladestation Energy Control zahlreiche smarte Features bietet, eignet sie sich perfekt für Unternehmen, Mehrfamilienhäuser und Hotelparkplätze. Insgesamt lassen sich 2 bis 16 dieser Ladesäulen von Heidelberg für statistisches oder dynamisches Lademanagement vernetzen. Auch die Anbindungen an eine Photovoltaikanlage oder ein Home Energy Management System (HEMS) sind mit dieser Heidelberger Ladestation möglich.
Die Ladesäule von Heidelberg verfügt über eine Edelstahlfront, die einen hochwertigen Eindruck vermittelt und robust gegenüber Umwelteinflüssen ist. Praktisch ist auch die Zugangskontrolle via RFID oder Schlüsselschalter. In Tests erhielt die Heidelberg Wallbox vom ADAC und von Stiftung Warentest jeweils das Gesamturteil „gut“.

Heidelberg connect.business
Die Heidelberger Wallbox connect.business ist für den gewerblichen Einsatz prädestiniert. So verfügt die Heidelberg Ladestation über einen integrierten MID-Energiezähler. Dieser ermöglicht die präzise Erfassung und Abrechnung aller Ladevorgänge.
Auch die RFID-Autorisierung macht diese Ladesäule von Heidelberg ideal für Unternehmen sowie das Laden von Firmenfahrzeugen. Die Heidelberg Ladesäule ermöglicht eine Backend-Anbindungsmöglichkeit über das verbreitete Protokoll OCPP 1.6. Dazu bietet die Heidelberg Wallbox WLAN und LAN.
Heidelberg connect.solar
Mit der Wallbox Heidelberg connect.solar lässt sich selbst erzeugter Solarstrom effizient zum Laden von Elektrofahrzeugen nutzen. Deswegen sollten vor allem Besitzer einer PV-Anlage diese Wallbox von Heidelberg kaufen. Im Bereich Konnektivität bleiben bei der Ladestation von Heidelberg keine Wünsche offen.
So bietet die Heidelberg Wallbox WLAN, LAN sowie Anbindungsmöglichkeiten für HEMS und Backend-Systeme. Zudem ist die Wallbox für Außenbereich und Innenbereich dank des robusten und wetterbeständigen Gehäuses gleichermaßen gut geeignet. Die Autorisierung per RFID gewährleistet, dass nur Befugte die Heidelberg Ladesäule nutzen können.
Heidelberg connect.home
Vor allem Privatleute, die nicht auf smarte Features verzichten möchten, sollten diese Wallbox von Heidelberg kaufen. Zu den Features der Ladestation Heidelberg connect.home zählen RFID-Autorisierung und eine HEMS-Anbindungsmöglichkeit. Zudem bietet die Heidelberg Wallbox WLAN und LAN.
Dank automatischer Aktualisierungen der Software bleibt die Ladesäule von Heidelberg immer auf dem neuesten Stand. Dadurch ist die Heidelberger Ladestation komplett wartungsfrei. Dabei ist die Wallbox für den Außenbereich und die Montage in Innenräumen gleichermaßen geeignet.
Was sind die Vorteile einer Wallbox von Heidelberg Amperfied?
Mit einer Wallbox von Heidelberg Amperfied entscheidest du dich für eine Kombination aus deutscher Ingenieurskunst, Zuverlässigkeit und Nutzungskomfort. Diese entscheidenden Vorteile zeichnen Modelle von Amperfied aus:
- Schnelles und bequemes Laden zuhause: Dein Parkplatz wird zur persönlichen Stromtankstelle. Das E-Auto lädt nachts oder während der Arbeitszeit deutlich schneller und effizienter als über eine gewöhnliche Haushaltssteckdose.
- Qualität made in Germany: Mit Ladestationen von Heidelberg setzt du auf höchste Fertigungsstandards, robuste Materialien und eine langlebige Bauweise. Dadurch ist ein langjähriger, sicherer und störungsfreier Betrieb garantiert.
- Ortsunabhängig einsetzbar: Durch ihr wetterfestes Gehäuse kannst du die Wallbox in der Garage und im Außenbereich montieren.
- Unkomplizierte Installation: Die Ladestationen sind für eine einfache Installation durch den Elektriker konzipiert. Der Aufbau ist schnell und reibungslos.
- Leicht zu benutzen dank Plug&Play: Benutzerfreundliche Basisfunktionen ermöglichen einen einfachen Ladevorgang.
- Kompakte Bauweise: Die Edelstahlfront der Wallbox-Modelle von Heidelberg Amperfied macht die Geräte besonders widerstandsfähig.
Welche Kabellänge hat eine Heidelberg Ladestation?
Standardmäßig bietet eine Heidelberg Wallbox 5m Kabellänge. Das ist für das Aufladen eines Elektrofahrzeugs oft ausreichend. Sollten bei einer Wallbox von Heidelberg 5m Kabel nicht genügen, bietet der Hersteller auch Modelle mit 7,5m langem Kabel. Die meisten Käufer entscheiden sich jedoch für die Heidelberg Wallbox mit 5m Kabellänge.
Welche Ladeleistung hat die Heidelberg Wallbox?
Maximal erreicht eine Heidelberg Wallbox 11kW Ladeleistung. Es ist zudem möglich, geringere Ladeleistungen auszuwählen. So kannst du auch mit 7,2 kW, 3,7 kW oder 2,1 kW laden. Weil Wallboxen von Heidelberg 11kW bieten, lassen sich die meisten Elektroautos damit in einigen Stunden vollständig aufladen.
Kann eine Heidelberg Wallbox PV-Überschussladen?
Heidelberg Wallboxen für Überschussladen ermöglichen es, den durch eine Photovoltaikanlage erzeugten überschüssigen Strom zum Aufladen eines E-Autos zu verwenden. Dieses innovative Feature bietet etwa die Heidelberg Ladesäule connect.solar. Die Heidelberg 11kW Wallbox Energy Control ist eine weitere Ladestation von Heidelberg, die das solaroptimierte Aufladen unterstützt.
Einfache Installation und Benutzung
Bei den Ladesäulen von Heidelberg liegt ein Fokus auf dem einfachen Einbau. Deswegen kann eine Elektrofachkraft jede Heidelberg Ladestation in kürzester Zeit montieren. So sind die Installationskosten minimal.
Zudem liegt das Augenmerk bei einer Heidelberg Ladestation auf einer intuitiven und komfortablen Bedienbarkeit. Deswegen lassen sich viele Modelle bequem über die kostenlose myAMPERFIED App oder Weboberfläche steuern. Das gilt für die Heidelberger Wallboxen aus der Produktreihe connect.
Besuche jetzt unseren Online-Shop, um günstig die für Dich passende Heidelberg Wallbox zu kaufen!