
Wallboxen mit automatischer Phasenumschaltung
Wer ein E-Auto sein Eigen nennt, hat oft auch daheim eine Wallbox zur Verfügung, um dieses aufzuladen. Diese heimischen Ladestationen haben unterschiedlich nützliche Funktionen. Wir klären, was es mit dem Feature der automatisierten Phasenumschaltung auf sich hat und warum eine Wallbox mit automatischer Phasenumschaltung besonders attraktiv sein kann, um Potenziale durch PV-Überschussladen zu maximieren.
Was bedeutet Phasenumschaltung?
Du kannst dein E-Auto an der Wallbox nicht nur langsam einphasig, sondern auch deutlich schneller dreiphasig aufladen. Allerdings ist für das dreiphasige Aufladen der Strombedarf höher. Während nämlich bei einphasigem Laden nur mindestens 1,4 kW erforderlich sind, beläuft sich der Mindest-Strombedarf bei dreiphasigen Ladevorgängen auf 4,1 kW. Eine Wallbox mit automatisierter Phasenumschaltung kann bei einem Über- und Unterschreiten des Grenzwertes selbständig zwischen einphasigem und dreiphasigem Lademodus wechseln. Welche Vorteile das hat, verdeutlichen wir anhand von zwei Szenarios:
-
Stromversorgung fällt bei dreiphasigem Laden unter 4,1 kW
-
Stromversorgung steigt bei einphasigem Laden über 4,1 kW
Stromversorgung fällt bei dreiphasigem Laden unter 4,1 kW
Stell dir vor, du lädst dein E-Auto gerade daheim dreiphasig auf, damit es möglichst schnell für eine lange Fahrt nutzen kannst. Dann sinkt die Stromversorgung auf weniger als 4,1 kW. Als Folge bricht die Wallbox den Ladevorgang ab, da nicht mehr genug Strom zur Verfügung steht. Möglicherweise bemerkst du das jedoch erst Stunden später. Eine Wallbox mit automatisierter Phasenumschaltung hätte hingegen automatisch vom nicht mehr möglichen dreiphasigem auf einphasiges Laden gewechselt und dein Elektroauto weiter geladen.
Stromversorgung steigt bei einphasigem Laden über 4,1 kW
Die automatische Phasenumschaltung kann aber auch hilfreich sein, wenn du dein E-Auto gerade einphasig auflädst. Wallboxen ohne automatische Phasenumschaltung würden den langsamen Ladevorgang auch dann fortsetzen, wenn plötzlich mehr als 4,1 kW zur Verfügung steht. Eine Wallbox mit automatisierter Phasenumschaltung wechselt hingegen automatisch zum schnelleren dreiphasigem Laden. So ist der Akku deines Elektroautos nach kürzerer Zeit wieder aufgeladen.
Empfehlenswerte Wallboxen mit automatischer Phasenumschaltung
Leider bieten nicht alle Wallboxen die automatische Phasenumschaltung. Kein Problem! Denn du kannst nicht nur bei Wallboxen im Vergleich nach einem passenden Modell stöbern. Zur Orientierung haben wir für dich auch eine Liste von Wallboxen mit diesem praktischen Feature zusammengestellt:
-
cFos PowerBrain Solar
-
Fronius Wattpilot Go 2.0
-
Fronius Wattpilot Flex Home & Pro (ab Q3 2025)
-
Keba KeContact P40/Pro
-
Mennekes AMTRON® 4You 510/560
-
Myenergi Zappi v2.1
-
SMA EV Charger
Mit Phasenumschaltung und PV-Überschuss das E-Auto laden
Natürlich schwankt das Stromangebot üblicherweise nicht, wenn du deine Energie ausschließlich vom Versorger beziehst. Deswegen sind Wallboxen mit automatischer Phasenumschaltung vor allem für dich relevant, wenn du Strom via Photovoltaik (PV) erzeugst. Denn hier kann die erzeugte Strommenge je nach Intensität der Sonneneinstrahlung deutlich variieren. Idealerweise solltest du dann eine Wallbox mit Überschussladefunktion nutzen, die mit dem selbst erzeugten Strom besonders günstig dein E-Auto tankt.
Denn während der extern bezogene Strom meistens rund 30 Cent pro Kilowattstunde kostet, sind es beim PV-Überschussladen meistens nur ein Drittel davon oder sogar noch weniger. E-Auto-Besitzer, die ihr Fahrzeug wirklich immer mit dem günstigsten Strom tanken möchten, sollten sich zudem für dynamische Stromverträge entscheiden.
Bereit für intelligentes Laden? Entdecke jetzt unsere Auswahl an Wallboxen mit Phasenumschaltung und optimiere dein Ladeerlebnis!