Mobile Wallboxen

Filter

-
Zeigt 1 - 18 von 18 Produkten
Ansicht

Häufig gestellte Fragen rund um Mobile Wallboxen

Wie unterscheidet sich eine mobile von einer stationären Wallbox?

Unter einer stationären Wallbox versteht man eine fest installierte Ladestation. Mobile Wallboxen sind dagegen transportierbar und können an verschiedenen Orten flexibel genutzt werden. Sie eignen sich deshalb besonders für das Laden unterwegs, z.B. im Urlaub.

Kann ich mit einer mobilen Wallbox an jeder Steckdose laden?

Grundsätzlich können mobile Wallboxen auch an Steckdosen angeschlossen werden. Allerdings sollte man dabei einige Punkte beachten. Wichtig ist der Steckdosentyp und mit welcher Ladeleistung er einhergeht. Gewöhnliche Schuko-Steckdosen weisen eine stark begrenzte Ladeleistung von bis zu 3,6kW auf. Das verlangsamt den Ladevorgang und es besteht ferner das Risiko der Überhitzung. Deshalb sollte die Leitung zur SchuKo-Steckdose vor Verwendung vom Fachmann abgenommen werden.

Dagegen sind dreiphasige Starkstrom-Steckdosen (CEE 16A Rot und CEE 32A Rot) für höhere Leistungen geeignet. Hier sind Ladeleistungen von bis zu 22kW möglich.

Ist eine mobile Wallbox sicher?

Grundsätzlich ist eine mobile Wallbox sicher, wenn man gewisse Vorgaben beachtet. In der Handhabung sind ähnliche Punkte entscheidend wie bei stationären Modellen. Dazu gehören eine fachgemäße Installation, ein geeigneter Standort und die Beachtung der maximalen Ladekapazität. Einige mobile Wallboxen verfügen zusätzlich über eingebaute Schutzvorrichtungen, wie einen DC-Fehlerstromschutz.

Wie lange dauert der Ladevorgang einer mobilen Wallbox?

Die Ladedauer hängt von der Leistung deiner mobilen Ladestation ab. 11kW-Wallboxen nehmen ungefähr 3-6 Stunden in Anspruch um dein E-Auto vollzuladen. Bei 22kW-Wallboxen ist die Batterie in ungefähr 1,5-3 Stunden wieder aufgeladen.