
go-e
go-e Wallbox: mehr als nur eine Ladestation
2015 fällt der Startschuss für die österreichische go-e GmbH. In diesem Jahr erfolgt nämlich die Gründung mit Unterstützung durch Crowdfunding. Ziel der jungen Firma ist es, Nutzern hochwertige und innovative Ladelösungen für E-Autos zu bieten. Die Wallboxen von go-e sollen Käufern einen Mehrwert bieten und auf spezifische Bedürfnisse abgestimmt sein.

Dem Unternehmen gelingt 2017 mit der weltweit ersten sowohl stationär als auch mobil verwendbaren Wallbox ein Meilenstein. Dabei erfolgt die Entwicklung komplett in Eigenregie und die Herstellung in Österreich. Seitdem hat der Spezialist für Wallboxen die go-e Ladestationen weiter verbessert.
2021 gründen die Österreicher mit dem go-e Labs Berlin einen Standort für Forschung und Entwicklung. Ein Ergebnis ist die im Folgejahr vorgestellte Produktlinie Charger Gemini, die Fachleute und Nutzer gleichermaßen überzeugt. Heute sind Ladestationen von go-e in rund 20 Ländern Europas im Einsatz.
Welche Vorteile hat eine go-e Wallbox?
Die go-e Wallbox überzeugt mit zahlreichen Vorteilen, darunter einer hohe Qualität „Made in Austria“. Lange Transportwege fallen somit weg. Das ausgezeichnete Preis-Leistungs-Verhältnis geht mit einer umfangreichen Ausstattung einher.
Besonders praktisch ist die Möglichkeit zur Kombination mit der heimischen PV-Anlage, was das Laden mit Solarstrom ermöglicht. Auch die Möglichkeit, flexible Stromtarife zu nutzen, schont den Geldbeutel. Durch einen eingebauten Lade-Timer können die Ladezeiten individuell gesteuert werden. Personalisierungsmöglichkeiten, wie der RFID-Chip erleichtern die Nutzung und sorgen obendrein für Sicherheit.
Dank der Kommunikation über WLAN kann die Wallbox bequem per App gesteuert und überwacht werden. Durch das statische Lastmanagement wird eine optimale Energieverteilung beim gleichzeitigen Laden mehrerer E-Autos durchgeführt.
go-e Wallbox Installation: Was muss ich beachten?
Dank ihres praktischen Designs gestaltet sich die Installation einer go-e Wallbox unkompliziert. Modellabhängig erfolgt die Montage stationär an der Wand oder mobil. Die Montageplatte für die Befestigung an der Wand befindet sich dabei an der Hinterseite des Chargers. Stationäre Wallboxen müssen zwingend von einer Elektrofachkraft installiert werden, mobile Varianten können dank der Plug&Play Funktion selbst montiert werden.
Der Standort für die geplante Installation sollte gut zugänglich und in Reichweite des Ladekabels sein. Vorhandene Kabelkanäle erleichtern die Montage und sparen Kosten. Die möglichen Standorte sollten vorab mit dem Elektriker besprochen werden. Die Installationskosten belaufen sich meist auf 300 bis 700 Euro, können bei baulichem Mehraufwand aber auch höher ausfallen.
Nach der erfolgten Montage wird der Strom eingeschaltet und der Charger startet mit einem Selbsttest. Danach kannst du direkt laden oder deine Wallbox individuell per App konfigurieren. Bei mehreren Wallboxen empfiehlt sich die Einstellung des Lastmanagements. Damit ist deine go-e Wallbox fertig für den Einsatz.
Diese Wallbox-Serien gibt es bei go-e
Unabhängig vom Einsatzbereich bietet go-e stets die passende Wallbox-Serie. Die Modelle unterscheiden sich vor allem im Design und den Einsatzbereichen, beinhalten aber weitgehend die gleichen smarten Funktionen, hohen Sicherheitsstandards und eine einfache Bedienung. Die folgenden Serien bietet go-e bisher an:
- go-e Charger Gemini: Die perfekte Wallbox für zuhause mit einphasigem oder dreiphasigem Laden.
- go-e Charger Gemini Flex: Flexibel als mobile Wallbox unterwegs einsetzbar und unkompliziert zu installieren.
- go-e Charger Gemini 2.0: Mit integrierter SIM-Karte für Konnektivität selbst bei schwachem WLAN am Installationsort
- go-e Charger Gemini Flex 2.0: Die smarte mobile Wallbox für Reisen, dank integrierter SIM-Karte auch an Ladepunkten ohne WLAN einsetzbar
- go-e Charger PRO: Die Ladestation für Dienstwagenfahrer mit eingebautem MID-Zähler.
Go-e Charger: smarte Ladestationen für spezifische Bedürfnisse und maximale Sicherheit
Ganz egal, mit welcher Ladeleistung Dein E-Auto lädt – go-e bietet die passende Wallbox. So gibt es nicht nur günstige Ladestationen, über die Du Dein Elektrofahrzeug mit 11 kW aufladen kannst. Go-e Wallboxen mit 22 kW Ladeleistung sind ebenso erhältlich.
Zudem sind go-e Wallboxen für ihre smarten Features bekannt. So unterstützen diese etwa PV-Überschussladen im Zusammenspiel mit deiner Solaranlage. Auch statischer oder dynamischer Lastausgleich ist möglich. Das Überwachen und Steuern des Ladens ist bequem via App möglich.
Go-e Charger bieten höchste Sicherheit. Dazu zählen DC-Fehlerschutz, Erdungsmessung sowie Phasenerkennung. Zudem kannst Du durch das RFID-Management den Zugang zu Deiner Wallbox beschränken.
go-e mobile Wallbox: flex(ibel) bleiben
Go-e zählt bei mobil einsetzbaren Wallboxen für Elektroautos zu den Pionieren. Dabei hat das Unternehmen seinen technologischen Vorsprung immer weiter ausgebaut. Wer unterwegs und daheim laden möchte, benötigt dafür nicht zwingend zwei Geräte. Hier genügt ein einziger go-e Charger, der sich flexibel für beide Einsatzzwecke verwenden lässt.
Das funktioniert ganz einfach und in wenigen Sekunden. Nimm die kompakte Ladestation zunächst von der Wandhalterung ab und transportiere sie zum Zielort. Verbinde die go-e Wallbox dort mit einer CEE-Steckdose (32 A). Alternativ kannst Du mit dem passenden Adapter jede Steckdose nutzen.
Go-E bietet mehrere Modelle ein, die gleichzeitig stationäres und mobiles Laden unterstützen. Dadurch sparst Du Dir die Kosten für ein weiteres Gerät. Produktreihen mit mobilen Wallboxen von go-e, die ein flexibles Aufladen ermöglichen, sind:
- go-e Charger HOME+ (bis September 2022)
- go-e Charger Gemini Flex
Hier findest du alles wichtige zum Kauf einer go-e mobilen Wallbox.
go-e Wallbox nach § 14a EnWG: fest installiert und netzdienlich
Du möchtest Deine Wallbox nur daheim nutzen und entscheidest Dich unterwegs für öffentliche Ladepunkte? Auch dann hat go-e Ladestationen für Dich im Angebot, die Deinen Bedürfnissen entgegenkommen. Da diese Modelle günstiger als flexibel einsetzbare Wallboxen sind, kannst Du beim Kauf sogar Geld sparen.
Ob eine go-e Wallbox ausschließlich für den stationären Einsatz ausgelegt ist, erkennst Du am Produktnamen. So kannst Du die Ladestation kaufen, die optimal zu Deinen Bedürfnissen passt. Bei folgenden Produktreihen sind die einzelnen Modelle speziell für den stationären Betrieb ausgelegt:
- go-e Charger HOMEfix (bis September 2022)
- go-e Charger Gemini
- go-e Charger Pro
Allerdings müssen in Deutschland neu installierte private Ladestationen inzwischen den Vorgaben des § 14a Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) genügen. Diese Wallboxen müssen netzdienlich sein und sich vom Netzbetreiber steuern lassen. Im Shop von Einfach E-Auto haben wir solche Wallboxen – etwa den go-e Charger Gemini – gekennzeichnet.

Zubehör für die go-e Charger: Für einen flexiblen Ladevorgang
Für die go-e Wallboxen steht eine Vielzahl an praktischem Zubehör für eine komfortable Nutzung der Ladestation zur Verfügung. Die unterschiedlichen Typ-2-Ladekabel werden in verschiedenen Längen angeboten und sind optimal auf die go-e Charger abgestimmt. Für eine ordentliche Aufbewahrung sind zudem Kabelhalterungen erhältlich.
Als Zugangsschutz kommen RFID-Chips und -Karten infrage, die den Ladevorgang individuell verwalten. Kann die Wallbox nicht an der Wand befestigt werden, ist eine flexible und stabile Installation mit Standfüßen und Stelen möglich. Für mobile go-e Charger gibt es zudem Adapter, mit denen der Anschluss an verschiedene Steckdosentypen ermöglicht wird.
Darüber hinaus ist die Wallbox mit einem Energiemanagementsystem kombinierbar, das eine nahtlose Integration von PV-Anlagen ermöglicht. So kann überschüssige Sonnenenergie effizient genutzt und das Laden mit nachhaltiger Energie optimiert werden. Mit diesem Zubehör wird die go-e Wallbox noch smarter und passt sich damit deinen persönlichen Wünschen an.
Finde jetzt den für Dich perfekten go-e Charger im Shop von Einfach E-Auto!