
Elli Wallbox Überschussladen
Elli Wallbox Überschussladen: Clever mit PV-Strom das E-Auto laden
Die Elektromobilität boomt, und immer mehr Haushalte suchen nach einer Möglichkeit, um grüner zu fahren und gleichzeitig Stromkosten zu sparen. Besonders effizient wird das Ganze mit PV-Überschussladen. Bei dieser smarten Methode, wird das E-Auto genau dann geladen, wenn die Sonne scheint und ein Stromüberschuss entsteht. Elli Wallboxen, die Ladelösung aus dem Volkswagen-Konzern, bieten hierfür eine zukunftsweisende Lösung.

Was ist PV-Überschussladen?
PV-Überschussladen bedeutet, dass das E-Auto ausschließlich mit dem Strom geladen wird, den die eigene Solaranlage erzeugt, der aber im Haushalt gerade nicht benötigt wird. Anstatt diesen Strom ins Netz einzuspeisen, lädt er das Fahrzeug emissionsfrei und nahezu kostenlos. Das setzt eine intelligente Steuerung voraus, die weiß, wann Überschuss besteht, und diesen gezielt an die Wallbox weiterleitet. Nutzer können dadurch Energiekosten sparen. Beim Elli Charger 2 beträgt diese Einsparung bis zu 40%*.
Welche Vorteile gibt es?
PV-Überschussladen bietet nicht nur ökologische, sondern auch handfeste wirtschaftliche Vorteile. Durch die gezielte Nutzung des selbst erzeugten Solarstroms lässt sich die Nutzung von Netzstrom deutlich reduzieren. Im Folgenden ein Überblick über die wichtigsten Pluspunkte:
- Maximale Eigenverbrauchsquote: Mehr eigener Solarstrom wird genutzt, weniger wird eingespeist.
- Kostenersparnis: Der Ladestrom ist im Vergleich zu Netzstrom deutlich günstiger.
- Klimaschutz: Der CO2-Fußabdruck des E-Autos sinkt weiter.
- Netzunabhängigkeit: Weniger Abhängigkeit von steigenden Strompreisen.
- Langfristige Wirtschaftlichkeit: Kombination von PV-Anlage und Wallbox macht sich schneller bezahlt.
Wie funktioniert Überschussladen mit Elli?
Beim PV-Überschussladen nutzt die Elli Wallbox gezielt die aktuell überschüssige PV-Leistung im Haushalt und startet den Ladevorgang des E-Autos. Dabei wird kein Strom aus dem öffentlichen Netz bezogen. Eine automatische Phasenumschaltung ermöglicht das Laden bereits ab einem Überschuss von 1,4 kW. Benötigt wird ein kompatibler Energiemesser, etwa ein Modbus-Zähler, sowie optional ein EEBus-kompatibles Home Energy Management System (HEMS).
Welche Elli Wallboxen können PV-laden?
Nicht jede Wallbox ist für das Überschussladen geeignet. Damit dein E-Auto optimal von der eigenen Solaranlage profitieren kann, benötigst du eine smarte, steuerbare Ladelösung. Besonders geeignet für das PV-Überschussladen sind die folgenden Modelle:
- Elli Charger Connect 2
- Elli Charger Pro 2
Beide Ladestationen ermöglichen smartes Laden und bieten eine offene Schnittstelle für die Integration in Energiemanagementsysteme.
Weiteres Feature: Solar-Prognose-Laden
Ein innovatives Zusatz-Feature ist das Solar-Prognose-Laden. Neben dem aktuellen Überschuss werden hier auch Wetter- und PV-Ertragsprognosen berücksichtigt. Das System prognostiziert auf der Basis von künstlicher Intelligenz und verfügbaren Wetterdaten die aktuelle PV-Produktion. Anders als beim PV-Überschussladen wird zusätzliche Hardware nicht benötigt.
Dadurch erhöht sich die Effizienz und sorgt für eine noch smartere Energieverwendung. Das macht es besonders praktisch für Nutzer, die tagsüber nicht immer zu Hause sind zu bestimmten Zeiten laden möchten.
Beim Solar-Prognose-Laden wird allerdings der Batteriestand nicht berücksichtigt. Dadurch kann es vorkommen, dass das Fahrzeug eventuell nicht den gewünschten Ladezustand erreicht. In dringenden Fällen ist eine Aktivierung des Boost-Modus möglich, um den Ladevorgang zu beschleunigen. Da PV-Ertrag und Haushaltsverbrauch unbekannt sind, wird meist mit einer Mischung aus Solar- und Netzstrom geladen. Zudem setzt der Ladevorgang erst ab einer Mindestleistung (ca. 4,2 kW dreiphasig) ein.
*Die Einsparung ergibt sich aus dem Vergleich von PV-Überschuss- und preisoptimiertem Laden gegenüber ad-hoc PV-Laden und einem Standardtarif (0,30 €/kWh). Grundlage ist eine Simulation mit 10.000 km/Jahr und Ladezeit von 13:00–8:00 Uhr (Mo–So)