
Ladekabel
Ladekabel fürs E-Auto - sicher, schnell und kompatibel
Ob für zuhause oder unterwegs: Mittlerweile gibt es für jede Ladesituation das passende Ladekabel. Für gewöhnlich haben sich Ladekabel des Typs 2 als europäischer Standard etabliert. In unserem Shop findest du Ladekabel, die zu jedem E-Auto passen.
Welches Ladekabel passt für dein Elektroauto?
Mittlerweile sind die meisten E-Auto-Modelle mit dem Typ 2-Stecker kompatibel. Dennoch kann die Ladeleistung eventuell abweichen. Faktoren dafür sind nicht nur das verwendete Ladekabel, sondern auch die Bordelektronik des Fahrzeugs.
Auch die Leistung der verwendeten Wallbox kann sich auf die gesamte Ladeleistung auswirken. Deshalb ist es wichtig, das passende Ladekabel für dein E-Auto auszuwählen. Das ermöglicht es einerseits die maximale Ladeleistung zu nutzen, andererseits unnötige Wartezeiten zu vermeiden.
E-Auto Ladekabel für zuhause und unterwegs
Egal, ob an deiner Wallbox zu Hause oder an öffentlichen Ladestationen. Mit einem Ladestecker vom Typ 2 hast du immer das passende Kabel. Fast in ganz Europa kannst du dein E-Auto im Wechselstromnetz an einer AC-Ladesäule aufladen.
Für schnelles Laden an DC-Ladesäulen, beispielsweise an Autobahnraststätten, sind die notwendigen Kabel bereits an der Ladestation vorhanden. Für den Alltag genügt das normale Typ 2 Ladekabel.
Typ 2 Ladekabel fürs E-Auto: Der sichere Standard
Mit der Nutzung eines Ladekabels Typ 2 sind E-Auto-Fahrer bestens abgesichert. Während das E-Auto lädt, wird das Ladekabel beidseitig mechanisch verriegelt. Dadurch ist es vor Diebstahl und gefährlichen Lichtbögen geschützt.
Darüber hinaus stellt das Ladekabel eine Kommunikation zwischen der Wallbox und dem E-Auto her. Somit wird sichergestellt, dass die Ladeleistung optimal bleibt. Für das bestmögliche Ladeerlebnis solltest du daher die Leistung des Ladekabels im Blick haben. Auch die Auswahl des richtigen Steckertyps ist wichtig.
Wie lang darf ein Ladekabel für E-Autos sein?
Für das Laden zu Hause reicht ein Ladekabel Typ2 mit 5 Metern oft aus. Für das Laden an öffentlichen Stationen ist ein längeres Ladekabel Typ 2 empfehlenswert. Es kann in einer Länge von 7 und 10 Metern ausgewählt werden. Dadurch ist es möglich, flexibel zu parken und den Ladeanschluss des Fahrzeugs leicht zu erreichen.
Praktische Optionen sind spiralförmige oder selbstaufrollende Kabel. Beide sparen Platz und sind durch ihre langlebige Konstruktion optimal für den mobilen Einsatz geeignet.
Brauche ich ein glattes oder spiralisiertes Ladekabel?
Die geeignete Form des Ladekabels hängt einerseits vom Standort der Ladestation, andererseits von persönlichen Wünschen ab.
Glatte Ladekabel sind oftmals aufgrund ihrer Länge flexibler und können das E-Auto auch bei größeren Abständen laden. Damit eignen sie sich besonders für spontanes Laden im Alltag, wenn der Abstand zwischen Ladestation und E-Fahrzeug nicht von vornherein bekannt ist.
Spiral-Ladekabel sind im Vergleich platzsparender und lassen sich schneller aufräumen, da sie sich nach Gebrauch wieder in ihre Form zusammenziehen. Sie passen perfekt für den Fall, dass am Ladeort wenig Platz ist oder Nutzer eine aufgeräumte Umgebung bevorzugen.
Welche Leistung hat das Ladekabel?
Nicht nur die Länge, auch die Ladeleistung des Kabels ist bei der Anschaffung entscheidend. In der Regel laden E-Autos an AC-Stationen mit einer Leistung von 11 kW oder 22 kW. Dementsprechend gibt es Ladekabel für Elektroautos, die sich für das dreiphasige Laden eignen. Andere ermöglichen nur das einphasige Laden. Beim Kauf ist es daher wichtig die unterstützte Ladeleistung und die Anzahl der Phasen zu beachten.
11kW Ladekabel zeichnen sich durch eine hohe Kompatibilität aus, da sehr viele E-Auto Modelle auf diese Ladeleistung ausgelegt sind. Auch öffentliche Ladestationen laden meistens mit 11 kW. Aus diesem Grund reicht ein Kabel mit dieser Leistung für den Alltag aus.
22 kW Ladekabel laden im Vergleich schneller und sind im Vergleich zu 11 kW Ladekabeln robuster gebaut. Da die Kabel abwärtskompatibel sind, kannst du mit einem 22 kW Ladekabel auch mit 7,4 kW laden. Besonders gut eignet es sich für Reisende, die kürzere Ladezeiten benötigen und leistungsstärkere E-Auto-Modelle.
E-Auto Ladekabel kaufen: Was muss ich beachten?
Die Wahl des richtigen Ladekabels für E-Autos hängt von deinen Ladegewohnheiten ab. Das Mode 2-Ladekabel ist für Notfälle gedacht und kann zuhause an eine Schuko- oder CEE-Steckdose angeschlossen werden. Das Mode 3-Ladekabel bietet eine flexible Ladelösung für öffentliche Ladestationen und private Wallboxen. Es ermöglicht eine Ladeleistung von bis zu 43 kW und existiert in glatter und spiralisierter Form.
Ein Ladekabel für das Elektroauto ist mehr als ein Zubehör – es ist ein essenzielles Komfort- und Sicherheitselement. Mit einem Ladekabel Typ 2, das zur Ladeinfrastruktur und deinen Gewohnheiten passt, bleibt dein Elektroauto zuverlässig und einsatzbereit.
Finde das passende Ladekabel für dein E-Auto in unserem Shop. Wenn du Fragen hast, helfen dir unsere Experten am Telefon oder im Chat gerne.